
Termine im aktuellen Schuljahr 2020/21
Termine mit der Berufsberatung für die Klassen 9 und 10
Frau Ringeisen, Herr Schardt, Herr Bajrami
Dienstag, 8. Dezember
Dienstag, 12. Januar
Dienstag, 9. Februar
Dienstag, 9. März
Dienstag, 13. April
Dienstag, 4. Mai
Dienstag, 1. Juni
Dienstag, 6. Juli
Herr Bajrami kommt außerdem noch an folgenden Terminen:
Dienstag, 15. Dezember, 26. Januar, 23. Februar, 23. März, 20. April, 15. Juni
Schüler aus Klasse 9 haben die Möglichkeit zur Teilnahme am Coachingprogramm „AnschlussDirekt“.
Informationen und Anmeldebogen findet Ihr hier:
Frau Ringeisen, unsere Berufsberaterin von der Bundesagentur für Arbeit ist wie folgt zu erreichen:
Maureen Ringeisen
Berufsberaterin
Team 351
Tel.: Tel: 0800 4 5555 00
Internet:www.arbeitsagentur.de
Besucheradresse
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Neunkirchen
Ringstraße 1
66538 Neunkirchen (Saar)
Postanschrift
Agentur für Arbeit Saarland
66088 Saarbrücken
Jugendberatungszentrum KOMPASS
Wer Hilfe sucht beim Hugendberatungszentrum KOMPASS, ist bei Herrn Schardt an der richtigen Adresse. Informationen gibt es hier:
Über unser Konzept zur Berufswahlorientierung gibt es hier Informationen:
Unser Kooperationspartner, die BARMER, unterstützt unsere Schüler normalerweise in Workshops und durch Präsentationen hier bei uns an der Schule. Da dies jedoch leider zur Zeit nicht möglich ist, haben wir hier viele Informationen und Tipps online im Angebot:
Die Schule bewältigen, die richtige Berufswahl treffen, Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgespräche meistern. Jetzt heißt es, bloß nicht die Nerven verlieren!
Mit der richtigen Vorbereitung, kann man sich eine Menge Stress sparen. Wer es clever angehen lässt, verbessert außerdem die Chancen auf seinen Traumjob. Bei dem BARMER-Workshop „Gesund und fit in deine Zukunft“ erfahren Schülerinnen und Schüler, wodurch sich eine gute Bewerbung auszeichnet, wie man im Vorstellungsgespräch konzentriert bleibt und wie man sich im Arbeitsalltag fit hält.
Inhalte sind zum Beispiel:
Schriftliche Bewerbung, Online Bewerbung
Training von Einstellungstests
Körpersprache, Mimik und Gestik im Vorstellungsgespräch
Bewerber-Knigge
Kein Stress mit dem Stress
Zentrales Element des Workshops ist auch die aktive Zusammenführung der Schul- mit der Arbeitswelt. Ziel des kombinierten Bewerbertrainings ist damit auch die Vernetzung von Schule und Wirtschaft. Unter dem Stichwort: „Theorie und Praxis“ erlebbar machen, geben die BARMER-Experten Einblicke in die betriebliche Praxis und wertvolle Tipps für einen überzeugenden Bewerbungsauftritt.
Unser Kooperationspartner, die Firma Eberspächer, informiert hier über Ablauf und Bewerbung für ein Praktikum:
Bei der Jobbörse können Schüler sich online auch über Ausbildungs- und Praktikumsplätze informieren: Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie, hat sich Jobbörse.de noch mehr auf den Bereich der digitalen Berufsorientierung ausgerichtet. Daher bieten wir Schülerinnen und Schülern umfangreiche Informationen zur Berufswahl wie beispielsweise Gehaltsmöglichkeiten und Tätigkeitsbeschreibungen. Außerdem bieten wir mit über 220.000 Ausbildungsplätzen und 19.000 Praktika eine alle Berufe umfassende Jobbörse zur Lehrstellensuche im deutschen Raum.
Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Unternehmen
Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen
- Handwerkskammer: Frau Hoßfeld
- Kompass: Herr Schardt
- BIZ (Berufsinformationszentrum): Fau Ringeisen
- AnschlussDirekt (IHK): Herr Bajrami
- Passgenaue Besetzung (IHK): Frau Steinmann
- Institut der deutschen Wirtschaft Kölm – IW JUNIOR
- Seniorexpertenservice SES Köln
Kooperationspartner
- Ottweiler Druckerei
- BW-Media Ottweiler
- Barmer
- Eberspächer
- Möbel Martin Neunkirchen
- Sparkasse Neunkirchen

- SCHULEWIRTSCHAFT
- Zusammenarbeit mit ALWIS (Tag der Berufe)


Berufswahlorientierung an der Anton Hansen-Schule Ottweiler
Die Anton Hansen-Schule erhält das Berufswahl-SIEGEL 2017-2020!
Die Anton Hansen-Schule ist am 11.09.2017 als eine von sieben Schulen im Saarland mit dem Berufswahl-SIEGEL zertifiziert worden. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr wurde das SIEGEL vergeben.
Die ausgezeichneten Schulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Begleitung auf ihrem Weg in das Berufsleben. Bildungsminister Ulrich Commerçon und Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke überreichten gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Joachim Malter (VSU), der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, Heidrun Schulz, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Bernd Reis (HWK) sowie dem IHK-Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung Peter Nagel, das SIEGEL für herausragende Berufsorientierung. Beworben hatten sich im aktuellen Projektzyklus 14 saarländische Schulen.
Die Initiative Berufswahl-SIEGEL verfolgt das Ziel, die Berufswahlkompetenz junger Menschen zu optimieren und die Qualität der Berufs- und Studienorientierung in der Schule weiterzuentwickeln und zu sichern. Die zugrunde liegenden Qualitätskriterien basieren auf den saarländischen Richtlinien für Berufs- und Studienorientierung des Bildungsministeriums. Spannend für alle Beteiligten ist, dass das SIEGEL bundesweit vergleichbar hohe Standards setzt und zugleich viel Raum lässt für individuelle und maßgeschneiderte Konzepte der Schulen. So konnte beispielsweise 2016 auch eine saarländische Förderschule ausgezeichnet werden.
Diejenigen Schulen, die durch ihre herausragende Arbeit im Bereich Berufsorientierung überzeugen, erhalten die Auszeichnung für einen Zeitraum von drei Jahren. Danach ist eine Teilnahme am Rezertifizierungsverfahren möglich. Schulen, die sich noch nicht für das SIEGEL qualifizieren konnten, erhalten ein sehr ausführliches Feedback, auf dessen Basis sie ihre Berufs- und Studienorientierung weiterentwickeln können, um dann die Auszeichnung zu erhalten. Das Berufswahl-SIEGEL Saarland wurde im Schuljahr 2015/2016 im Saarland eingeführt und konnte nun zum zweiten Mal an saarländische Schulen verliehen werden.
Erstmals bei der Jobmesse Gesundheitsbranche 2018

Zehntklässler beim Tag der offenen Tür an der HTW
Yannik und Jonas berichten vom Tag der offenen Tür an der HTW: „Wir haben in verschiedene Vorlesungen reingeschaut, waren zum Beispiel in einer über Informatik, was für uns sehr interessant war.“ Clarissa war zufrieden, mit reichlich Informationen eingedeckt zu werden – angefangen bei Möglichkeiten finanzieller Unterstützung des Studiums bis hin zu allgemeinen Infos über verschiedene Studiengänge.
Berufsorientierung der Siebtklässler bei Eberspächer
Damit unsere Französisch-Schüler, deren Unterricht in der zweiten Fremdsprache parallel zum Arbeitslehre- und Wahlpflichtunterricht liegt, auch genügend Informationen im Bereich Berufswahlorientierung bekommen, besuchen sie mit ihrer Lehrerin Ina Schndler öfters Unternehmen und Betriebe, mit denen wir kooperieren. Im Januar 2018 war Eberspächer an der Reihe. Ihre gesammelten Erfahrungen präsentierten die Siebtklässler am Tag der offenen Tür.
Mehr Bilder in unserer Galerie…
Berufsorientierung der Französischschülerinnen und Schüler der 7. Klassen
Ronja, Veronika und Emely berichten ganz begeistert von ihrem Einblick in die Arbeitswelt:
Am Montag trafen wir uns direkt am Bahnhof und sind mit Frau Schindler zu Möbel Martin nach Wellesweiler gefahren. Dort hat uns Herr Schäfer berichtet, dass das Geschäft schon bald 60 Jahre alt wird und sogar in Neunkirchen von Werner Martin gegründet wurde. Mittlerweile sind es acht Einrichtungshäuser, wobei mittlerweile in Saarbrücken ein richtig großes Haus entsteht. Insgesamt sind es über 2000 Mitarbeiter und es werden viele Ausbildungsberufe angeboten.
Nach einem Rundgang durch die verschiedenen Bereiche und Informationen im Haus hat uns Herr Schäfer erzählt, dass in Wellesweiler zum Einrichtungsberater (Kauffrau/-mann im Einzelhandel), zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement und zum/zur Gestalter/in für visuelles Marketing ausgebildet wird. Hier hat uns Frau Schank als Auszubildende im 3. Lehrjahr berichtet, dass sie jetzt 950€ verdient und so viel Urlaub hat wie alle anderen Mitarbeiter. Sie ist auch für die komplette Gestaltung der verschiedenen Kojen verantwortlich. Die Arbeit macht ihr riesigen Spaß und sie wird nach der Ausbildung übernommen. Dann arbeitet sie in dem großen neuen Haus in Saarbrücken.
Wir haben auch erfahren, dass es Kochevents gibt und ganz verschieden ausgerichtete Kojen. Diese beiden Bereiche haben wir im Anschluss selbst ausprobiert! Wir haben zwei Gruppen gebildet.
In der Eventküche haben wir Zimtwaffeln gebacken, Hagebutten-Sterne ausgestochen und verziert. Das hat richtig Spaß gemacht. Die andere Gruppe konnte in der Zwischenzeit eine Küchenkoje richtig weihnachtlich gestalten und schmücken, also eigentlich das, was Frau Schank sonst macht. Dann haben wir die Gruppen getauscht und noch eine zweite mit allem, was dazu gehört, geschmückt. Die Plätzchen haben wir schön verpackt und auch an die Mitarbeiter verteilt.
Herr Schäfer hat uns zum Abschluss noch ein Abschiedsgeschenk überreicht und uns angeboten, ein Praktikum bei Möbel Martin zu machen. Es war ein sehr schöner Tag und wir waren froh, dass wir dort sein durften!
Die Barmer zu Besuch bei der AHS
An der AHS werden Schülern Tipps und Tricks zum Thema Bewerbung vermittelt
Der Einstieg ins Berufsleben beginnt oft mit einem Praktikum. Vorstellungsgespräche, Bewerbungen und das Verhalten gegenüber Vorgesetzten – all das sind Dinge, mit denen man sich schon vor dem Praktikum auseinandersetzen sollte. Weil diese Themen für das Praktikum der 8er Klassen im nächsten Jahr große Bedeutung haben, klärten Vertreter der BARMER über Fragen auf.
Am Dienstag, 14.11.17, kamen Herr Peter und Frau Haßdenteufel von der BARMER an die Anton-Hansen-Schule. Die Schüler des achten Jahrganges bekamen in der zweiten und dritten Stunde wichtige Informationen dazu, wie man Bewerbungen schreibt, sich in Vorstellungsgesprächen verhält und welche No-Gos es dabei gibt. „Zuerst sollten wir uns unserem Partner vorstellen und dann bekamen wir gesagt, wie wir laut unserer Mimik und Gestik rübergekommen sind“, so Celine Dengel, Schülerin der 8b. Danach bildeten die Schüler Gruppen. Jede Gruppe bekam ein Plakat und musste darauf Themen wie Bewerbung, Lebenslauf oder Vorstellungsgespräch veranschaulichen. Die einzelnen Gruppen stellten ihre Plakate vor und erhielten wichtige Rückmeldungen von den Experten. Anschließend gab es noch ein paar Tipps zum Verhalten im Vorstellungsgespräch, wie zum Beispiel, dass man lächeln soll oder sich nicht mit den Händen auf einem Tisch abstützen sollte. Interessant war auch, dass man in einem Vorstellungsgespräch auch Fragen gestellt bekommen kann, die vollkommen „vom Thema abweichen“, und man trotzdem sicher reagieren muss.
Insgesamt war der Besuch für die Schüler lehrreich und informativ und bringt sie später bei einer Bewerbung hoffentlich weiter.
Klasse 5/6:
Kennenlernen verschiedener Arbeitslehre–Bereiche und dazugehöriger Berufe
Ab Klasse 7:
Beruf und Wirtschaft zusammen mit Arbeitslehre und 2. Fremdsprache Französisch
Klasse 7:
- Potentialanalyse
- Feedbackgespräche
- Besuch des ME-Mobils
- Werkstatttage
- Experten im Unterricht in BuW (Sparkasse Neunkirchen)
- Experten im Unterricht zum Bereich Gesundheit (Barmer)
- Tag der Berufe
- BWO-Veranstaltung für unsere Französisch-SchülerInnen bei Möbel Martin
- Elternabend – Überblick zur Berufsorientierung
Klasse 8:
- Schuleigenes Angebot in AL
- Schülerbetriebspraktikum
- Praktikumsnachbereitung im Anschluss
- Präsentation am Mittwoch
- Experten im Unterricht BuW: Sparkasse Neunkirchen, Eberspächer und BW-Media
- Tag der Berufe
- ME-Mobil alle zwei Jahre
- Girls&Boys Day mit dem Landratsamt
- Förderkonferenzen
- Werkstattschule
- Besuche im BIZ, Kontakt hier in der Schule
- BWO-Veranstaltung für unsere Französisch-SchülerInnen bei Möbel Martin
- Bewerbertraining mit der Barmer
- „Benimm ist in“ mit der Barmer
- Elternabend zur Berufsorientierung
Klasse 9:
- BoDo im 1. Halbjahr (für G-Kurs-Schüler) – Nachbereitung/Prüfung
- Für die Schüler des E-Kurses gibt es ein besonderes Angebot im Bereich Berufsorientierung: Bewerbungsunterlagen, Profilpass, Betriebserkundungen, Experten vor Ort
- Schuleigene Angebote in AL
- Zusätzliches Angebot für Französisch-SchülerInnen in Bereich der BO
- Bewerbertraining mit der Barmer
- “Benimm ist in“ mit der Barmer
- Bewerbertraining mit der Sparkasse (E-Kurs)
- Regelmäßige Unterstützung in der AHS durch Herrn Bajrami und Herrn Schardt
- BWO mit der Bundespolizei
- Termine mit BIZ in der AHS
- Vorbereitung und Besuch der Messe Vocatium in Saarbrücken
- Arbeitskammer „Projekttag Arbeitswelt“
- Teilnahme am Girls & Boys Day mit dem Landratsamt Neunkirchen
- Tag der Berufe alle zei Jahre
- ME-Mobil alle zwei Jahre
- Elternabend zu Übergangsmöglichkeiten nach dem Abschluss
Klasse 10:
- Karrieretag beim KBBZ Neunkirchen
- Jobmesse für Gesundheitsbranche am Sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum
- Bewerbertraining mit der Sparkasse Neunkirchen
- „Benimm ist in“
- Termine mit dem BIZ hier in der Schule
- freiwillige Teilnahme am Tag der offenen Tür am TG und SP BBZ Neunkirchen
- Informationstag bei der HTW (Hochschule Technik und Wirtschaft)
- Bewerbertraining – Assessmentcenter
- freiwillige Teilnahme am Girls & Boys Day
- Elternabend zu Übergangsmöglichkeiten nach dem Abschluss
Außerdem:
- Litfaßsäule im Foyer mit Praktikumsplätzen, Hinweise auf „Tag der offenen Tür“ bei Firmen/Schulen und Institutionen, Stellenausschreibungen
- Unterstützung bei Fragen zu Berufen und bei Bewerbungen
- Eltern spielen eine wichtige Rolle (Vorstellung eigener Berufe, Betriebsbesichtigungen)
- Lückenlose Betreuung
Informationen rund um unsere Kooperationspartner und das Thema Ausbildung gibt es auch hier:
https://www.eberspaecher.com/jobs-karriere/schueler/ausbildung-duales-studium.html
https://www.od-online.de/unternehmen/karriere/
https://www.moebel-martin.de/unternehmen/ausbildung
https://www.sparkasse-neunkirchen.de/de/home/ihre-sparkasse/karriere.html
https://www.barmer.de/karriere/arbeiten-bei-der-barmer/auszubildende-studierende/ausbildungsberufe
http://www.talenthero.de/ausbildung
https://www.azubiyo.de/ausbildung/saarland
Zusätzliche Informationen zu Ausbildungsplatzangeboten stellt uns auch Frau Bollow von ALWIS zur Verfügung. (Sie ist auch unsere Ansprechpartnerin für unseren Tag der Berufe und Die Veranstaltung FIRMES (Schülerfirma) in Neunkirchen im Saarparkcenter.)
Auch Infos und Tipps zu Bewerbung etc. findet man auf der Homepage von ALWIS
https://www.alwis-saarland.de/alwissen/
Aus dem Archiv:
Bundespolizei informiert AHS-Schüler (23.02.17)
Junge Menschen bei ihrem Weg in den Beruf zu begleiten bedeutet auch, ihnen Möglichkeiten und Perspektiven aufzuzeigen. Eine interessante Alternative zu potentiellen Arbeitgebern in der freien Wirtschaft bietet in diesem Zusammenhang auch eine Beschäftigung beim Staat. Am 23. 02.17 lieferte daher ein Vertreter der Bundespolizeiakademie AHS-Schülern der 9. Klasse interessante Einblicke in sein Berufsfeld.
Herr Disandt konnte in seiner Funktion als Einstellungsberater passgenaue Informationen zu Ausbildungsvoraussetzungen und –inhalten, aber auch Berufsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten aufzeigen. Zu den Einstellungsvoraussetzungen gehören sowohl Sporttests als auch Einstellungstests, die verschiedene Wissensgebiete abprüfen. Chris und Vladimir zeigten sich insbesondere von den verschiedenen Fragen beeindruckt. Nikita war angenehm überrascht, dass man die Laufbahn bei der Bundespolizei schon mit dem Mittleren Bildungsabschluss und der Fachhochschulreife starten kann.
Die Information von Experten verschiedener Berufssparten ist für Schüler eine wichtige Erfahrung, die ihre Berufswahl maßgeblich beeinflussen kann. Den Schülerinnen und Schülern wird darüber hinaus bewusst gemacht, dass ihr schulisches Engagement bei ihrem Berufswunsch eine große Rolle spielen kann.

Ein Blick in die Zukunft: Tag der Berufe an der Anton Hansen-Schule am 20.04.2016
AHS-Schüler entdecken interessante Berufe (01.12.15)
Vladimir(8a) und Yannik (8b) berichten von ihrer Fahrt: