Als „GESUNDE SCHULE“ setzen wir folgende Schwerpunkte:
Sport und Gesundheit
Musik
Lesen
Berufswahlorientierung
Streitschlichtung
Gesundheitsförderung spielt an unserer Schule schon seit einigen Jahren eine wichtige Rolle. Seit dem Schuljahr 2018/19 haben wir nun als einzige Gemeinschaftsschule im Saarland das Schulfach Gesundheit im Stundenplan. Dies hat die Schulkonferenz, das wichtigste Gremium, in dem Eltern, Schüler und Lehrkräfte mitentscheiden können, im März 2018 einstimmig beschlossen. An der Schule hat eine Projektgruppe mit Lehrkräften, Eltern und Schülern über mehrere Jahre an der Umsetzung des Profils „gesunde Schule“ und der Entwicklung eines eigenen kompetenzorientierten Lehrplans gearbeitet. Es wird von Klassenstufe 7 bis 9 einstündig unterrichtet und umfasst die Bereiche Sport mit Schwerpunkt Ausdauer und Entspannung (Yoga), Ernährung mit hohem Praxisanteil und Theorie aus dem Fach Naturwissenschaften. Parallel dazu haben die Fachkonferenzen aller Fächer die Gesundheitsthemen in ihren Lehrplänen zusammengetragen um diesen in ihrem Unterricht ein besonderes Gewicht zukommen zu lassen. Fest im Schuljahr verankerte Aktionen ergänzen den Unterricht. Experten wie die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung sowie Krankenkassen oder Beratungsstellen begleiten unser Projekt vor Ort. Besonders stolz sind wir darauf, dass der Präventionsausschuss der Ärztekammer des Saarlandesmit uns zusammenarbeitet.
Zu den Aktionen im Schuljahresverlauf zählen: das Schwimm-Projekt im Ottweiler Freibad, sicheres Busfahrtraining (organisiert von der NVG) und ein Theaterworkshop im Rahmen des Ottweiler Theaterfestivals SpielStark (in Zusammenarbeit mit dem Theater Überzwerg) vor den Herbstferien, was wir mit unserern Klassenstufen 5 und teilweise 6 durchführen.
Schwimmprojekt im Freibad Ottweiler
Tanz-Projekt
alljährlicher Eislauftag
Im Zeitraum vor den Weihnachtsferien finden Präventionsveranstaltungen zu Themen wie Handysucht (zusammen mit der Barmer) und Aids (mit der Aids-Hilfe)statt. Der Grundschul-Fußball-Cup, die Projektwoche mit Gesundheitsthemen und das Fußball-Weihnachtsturnier runden das Programm ab.
Vor den Fastnachtsferien fahren alle unsere Schüler zusammen nach Zweibrücken zum Eislaufen, ein abwechslungsreicher und besonders gemeinschaftsstiftender Wandertag, der durch unsere Einnahmen am Tag der offenen Tür mitfinanziert wird.
Im Zeitraum bis zu den Osterferien haben Schüler der Klassen 7-9 alle zwei Jahre die Möglichkeit, sich zu Streitschlichtern ausbilden zu lassen, denn auch ein konfliktfreies Miteinander gehört für uns zum Leben in einer gesunden Schule. Zudem besuchen Vertreter der Organisationen Phönix und Nele den Unterricht der Sechstklässler um sie getrennt nach Jungs und Mädchen im Bereich sexuelle Mitbestimmung und sexuelle Gewalt zu informieren und zu beraten.
Streitschlichter 2018
Vor den Sommerferien bieten wir für unsere Abschlussklasse das Projekt „Kein Stress mit dem Stress“ in Kooperation mit der Barmer an, in dem die Schüler Techniken kennenlernen, wie sie Stress, speziell vor Prüfungen, besser bewältigen können.
Dominik Hartmann mit dem 10 A-Kurs
Die Anton Hansen-Schule – eine GEMEINSCHAFTSSCHULE
Wir sind eine Gemeinschaftsschule. Schüler, die die Anton Hansen-Schule besuchen, können bei uns einen Hauptschulabschluss, einen Mittleren Bildungsabschluss und das Abitur in neun Jahren erwerben. Dazu haben wir einen Oberstufenverbund mit dem Gymnasium Ottweiler. Das bedeutet, unsere Schüler können hier in Ottweiler bleiben. Nachdem sie die Oberstufe erreicht haben, werden sie zwar überwiegend Kurse am Gymnasium besuchen, bleiben formal jedoch Schüler der Anton Hansen-Schule. Zudem werden Sie in einer bestimmten Anzahl von Stunden von Lehrern unserer Schule unterrichtet. Wer bei uns nicht Französisch als zweite Fremdsprache in Klasse 7 gewählt hat, kann dann dort in Klasse 11 mit Spanisch starten.
Auch ein lebendiger Fremdsprachenunterricht ist uns wichtig, weswegen wir bemüht sind, dass uns möglichst in jedem Schuljahr eine Fremdsprachenassistentin unterstützt. Schülerinnen und Schüler können an unserer Schule auch das europäische Sprachenzertifikat (Telc) in Englisch, Niveaustufe B1, erwerben.
SPORT
Sport spielt an unserer Schule eine wichtige Rolle. Wir bieten für Schüler in den Klassenstufen 8 bis 10 das Wahlpflichtfach „Sport und Gesundheit“ an. Es wird zweistündig unterrichtet und wird so nur an der Gemeinschaftsschule Ottweiler angeboten. Es wurde ein spezieller Lehrplan dafür erarbeitet und es bietet unseren Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit sportbezogenen Themen auseinanderzusetzen. Aufbauend auf den Biologie-Unterricht werden Kenntnisse über Herz, Kreislauf, Atmung, Sinneswahrnehmung und -verarbeitung, Muskulatur und Ernährung vertieft, so dass die jungen Sportler genau wissen, wie sie ihren Körper gesundhalten und mit einem gezielten Training fit bleiben.
Ein umfassender Erste-Hilfe-Kurs und die Grundlagen des Rettungsschwimmabzeichens bilden weitere Themengebiete, die praxisnahe Bezüge haben. Schülern mit anderen WPB-Fächern kommen alle vier Wochen in den Genuss eines gesunden Frühstücks, das von den Teilnehmern des „Sport und Gesundheit“-Fachs vorbereitet wird.
Dass Sport einen unserer pädagogischen Schwerpunkte bildet, zeigt sich jedoch auch darin, dass wir unseren Schülern möglichst unterschiedliche Sportarten aus verschiedenen Bereichen anbieten. Dank einer Kooperation mit dem TuS Steinbach konnten unsere Schüler im Rahmen des Sportunterrichts im Schuljahr 2016/17 Karate kennenlernen und in einer AG weiterbetreiben, wenn sie Freude und Interesse daran hatten.
Außerdem hat unsere Schule einen indoor cycling-Raum mit elf Tomahawk-Rädern, in dem die cycling-AG unter Anleitung ausgebildeter Trainerinnen fahren kann.
Präventionsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Barmer und punktuell auch mit der Knappschaft runden unser Angebot ab.
MUSISCH-KULTURELLE BILDUNG
Ein weiterer Schwerpunkt in unserem Angebot bildet die musisch-kulturelle Bildung, was sich zum einen in einem vielfältigen AG-Angebot äußert, in Workshops (Sologesang, Maskenspiel), aber auch in Veranstaltungen, die wir selber gestalten („Anton’s Sound of Spring“ jedes Jahr vor den Osterferien, Darbietungen an unserem Tag der offenen Tür) oder die wir besuchen, z.B. Theateraufführungen in Saarbrücken im Rahmen unseres Projektes „Bühnenreif“ und das Ottweiler Theaterfestival „SpielStark“. Im Rahmen dieses Festivals findet zudem jedes Jahr ein Theaterworkshop an unserer Schule statt, der theaterpädagogisch unterstützt wird.
Unsere ehemalige Schulband „Groovy Tabasko“, Sieger des saarländischen Schulband-Wettbewerbs „Rock on“, beteiligte sich außerdem bei vielen Gelegenheiten an Veranstaltungen in Ottweiler, wie z.B. dem Neujahrsempfang des Bürgermeisters und dem „Tag der Schulmusik“, der im Jahr 2016 hier stattfand. 2017 haben alle Mitglieder unsere Schule mit Abschluss verlassen.
LESENDE SCHULE
Seit über zehn Jahren nimmt unsere Schule am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teil. Alle Sechstklässler sind dazu aufgefordert, ein Buch ihrer Wahl vorzustellen und eine Stelle daraus vorzulesen, was im Deutschunterricht natürlich dann auch eingeübt wird. Auch fremde Texte müssen gut gelesen werden können. Zunächst werden dann die Klassensieger gewählt. Um aus diesen einen Schulsieger zu ermitteln, treten sie vor den Augen und Ohren einer Jury bestehend aus Deutschlehrern und dem jeweiligen Vorjahressieger gegeneinander an. Unterstützt wird unsere Jury außerdem durch Ruth Rousselange vom Friedrich-Bödecker-Kreis, was für uns natürlich eine besondere Ehre ist. Wer hier der beste Vorleser oder die beste Vorleserin ist, darf unsere Schule beim Kreisentscheid in Neunkirchen vertreten. Der Sieger des Landkreises darf schließlich nach Saarbrücken um sich gegen seine Mitstreiter aus den anderen Landkreisen durchzusetzen.
Lesefutter finden die Schüler in unserer Schülerbücherei. Hier gibt es jedes Schuljahr Neues zum Ausleihen und Schmökern – wir haben viele aktuelle Titel, z.B. „Ich hätte Nein sagen können.“ von Annika Thor, ein Buch über Streit zwischen Freundinnen, Toleranz und Zivilcourage, „Weil es nie aufhört.“ von Manfred Theisen, ein Buch über Cybermobbing oder „Milchkaffee und Streuselkuchen“ von Carolin Philipps, das von Vorurteilen und Freundschaft erzählt. Außerdem neu sind „Oskar, der Superblogger“, „Der Tag, an dem ich cool wurde“ oder „Gregs Tagebuch – Geht’s noch?“.
Simon mit der Siegerurkunde
Domenik Mayer mit seinem Buch
Nina Blazon bei einer Autorenbegegnung
der Landrat mit seiner Vorleser-Urkunde und den Zuhörern
Welttag des Buches
Manfred Theisen zu Gast
Zudem werden ab sofort immer wieder auch englischsprachige Romane speziell für Teenager in den Regalen stehen. Vorhanden sind: „Charlie and the chocolate factory“ (Mr Wonkas Süßigkeitenkompositionen sind nicht von dieser Welt…), „King Arthur“ (Arthur wächst beim Zauberer Merlin auf, wird König von Britannien und verteidigt sein Reich mit den Rittern der Tafelrunde) und „Over the line“ (Ein Teenager hat mit einer Reihe Probleme zu kämpfen: neue Schule, er darf nicht im Football Team mitspielen und dann macht auch noch seine Freundin Schluss…). Reinschauen lohnt sich!
Seit dem Schuljahr 2013/14 sind wir zudem Mitglied des Friedrich-Bödecker-Kreises. Dadurch können wir aus einer Vielfalt an Autorenlesungen wählen. Autorinnen und Autoren, die durch den Verein vermittelt werden, kommen in die Schule und lesen aus ihren Büchern vor. Für jede Altersstufe gibt es geeignete Angebote zu Themen, die die Schüler besonders interessiert. Bei jeder Lesung beantworten die Autoren Fragen und berichten von ihren Erfahrungen beim Schreiben. So bekommen die jungen Zuhörer ein genaues Bild vom jeweiligen Autor. Da immer nur höchstens 50 Kinder oder Jugendliche an einer Lesung teilnehmen, kann jeder einbezogen werden. Schüler unserer Schule konnten sich auf den Besuch von Manfred Theisen im Mai freuen. Er lebt als freier Schriftsteller in Köln und hat Bücher veröffentlicht, wie zum Beispiel „Der kleine Astronaut“ und „Wake up“, in dem es eigentlich um ein politisches Thema geht, aber auch um eine humorvoll erzählte Liebesgeschichte. Im Schuljahr 2014/15 war er wieder bei uns zu Gast, um mit den Schülern, die von seiner Lesung begeistert waren, bei einer zweitägigen Schreibwerkstatt kreativ zu werden…
Am Wortsegel-Schreibwettbewerb der Gemeinde Theley nehmen ebenfalls jährlich Schülerinnen und Schüler unserer Zehnerklassen teil und senden selbst geschriebene Gedichte und Kurzprosa-Texte ein. Im Schuljahr 2017/18 haben sich die Sechstklässler beworben – mit eigenen Gedichten zum Thema Joachim Ringelnatz.
Klassensieger 2016 Callista und Leon mit Jury-Mitglied Ruth Rousselange vom Bödecker-Kreis
STREITSCHLICHTER
Seit Januar 2016 helfen Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen sieben bis neun unseren Mediatoren Sebastian Dietrich und Marco Kolling beim Lösen von Konflikten unter Schülern. In einem eigens gestalteten Mediationsraum können sich zerstrittene Schüler von Mitschülern Rat suchen und dürfen sich sicher sein, dass alles, was sie den Streitschlichtern anvertrauen, ernst genommen und auch vertraulich behandelt wird.
Fabienne, Zoé, Angelina, Lea, Jason, Monika Keller-Klesen und Jonas
Streitschlichter 2018
Streitschlichter 2016
KLASSENINTERNE DIFFERENZIERUNG
In Klasse 7 lernen unsere Schüler auch in den Hauptfächern noch im Klassenverband. Zwar werden sie am Ende des sechsten Schuljahres für die Fächer Mathematik und Englisch in E-Kurse (Erweiterungskurse) und G-Kurse (Grundkurse) eingeteilt, werden jedoch in den Fächern nicht räumlich voneinander getrennt unterrichtet. Stattdessen hält der Fachlehrer Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bereit, zum Beispiel in Form von Arbeitsplänen, sodass jeder nach seinen Fähigkeiten arbeiten und lernen kann. Schwächere Schüler haben dadurch die Möglichkeit, auch die schwierigeren Aufgaben auszuprobieren. Ein möglicher Wechsel in den E-Kurs bei entsprechenden Leistungen wird dadurch leichter. Außerdem ist in zwei Wochenstunden eine zusätzliche Lehrkraft mit im Unterricht, die Schwächeren zusätzliche Hilfen und Stärkeren vertiefende Aufgaben geben kann. Klassenarbeiten schreiben die Schüler auf unterschiedlichen Niveaus.
Erst in Klassenstufe 8 lernen und arbeiten unsere Schüler getrennt voneinander in E- und G-Kursen, allerdings zunächst nur in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Paralleles Arbeiten ermöglicht auch hier einen Wechsel nach jedem Halbjahr, was natürlich aber auch nicht zu einem steten Auf- und Absteigen führen soll.
PROJEKTARBEIT
Regelmäßig finden an unserer Schule Projekttage statt, bei denen entweder im Klassenverband, jedoch losgelöst vom Stundenplan oder jahrgangsübergreifend gearbeitet wird. Am Ende der Projektarbeit steht eine Präsentation, bei der auch Mitschüler, Eltern und Freunde die Arbeitsergebnisse zu sehen bekommen, beispielsweise jedes Jahr beim Tag der offenen Tür.
Zumba mit Katja Bonny
Tai Chi mit Dominik Hartmann
Wandern
Wandern zur Saarschleife
FÖRDERUNTERRICHT
In einigen Klassenstufen, und zwar nicht nur in den Anfangsklassen, haben wir die Möglichkeit, in den Hauptfächern (Deutsch, Mathematik und Englisch) Förderunterricht anzubieten. Auch Schülern vor ihrem Abschluss bieten wir Unterstützung beim Aufarbeiten prüfungsrelevanten Stoffs. Wer teilnimmt, entscheiden die Fachlehrer, die sich mit den Förderlehrern wöchentlich absprechen.
Deutsch als Zweitsprache
Irina Befus, die speziell im Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache geschult ist, betreut an unserer Schule Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, so dass diese recht schnell im Fachunterricht erfolgreich mitarbeiten können.
Unsere Sprachförderlehrerin unterrichtet sowohl in der additiven als auch in der integrativen Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Dabei werden Schüler:innen entweder in Kleingruppen unterrichtet, oder sie werden direkt im Fachunterricht unterstützt. In die Sprachförderung kommen in erster Linie Schüler:innen nicht-deutscher Muttersprache, aber auch deutsche Muttersprachler:innen können vom sprachsensiblen Fachunterricht Deutsch profitieren. Außerdem unterstützen unsere Sprachförderlehrkräfte die DaZ-Schüler:innen bei der Suche nach Praktikumsstellen oder helfen bei anderen organisatorischen Belangen.Weiterhin beraten sie Fachlehrer:innen bei der Auswahl des Lernmaterials und unterstützen die Schüler:innen bei der Vorbereitung von Leistungsnachweisen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung akzeptieren und zustimmen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.