Musisch-Kulturelle Bildung
Musisch-kulturelle Bildung an der Anton Hansen Schule



Ein Schwerpunkt unseres Schulprofils bildet die musisch-kulturelle Bildung, die an der Anton-Hansen-Schule vielfältige Möglichkeiten eröffnet.
Schon seit vielen Jahren stehen u.a. unsere beiden Schulbands im Fokus der musischen Ausbildung an unserer Schule. Auch ohne instrumentale Vorkenntnisse haben interessierte SchülerInnen schon in kurzer Zeit Gelegenheit, in einer Band zu spielen und schließlich vor Publikum aufzutreten. Hierzu stehen eine umfangreiche Musikanlage und viele Musikinstrumente zur Verfügung.
Wer eher an Tanz interessiert ist, findet in der entsprechenden AG den richtigen Rahmen. Unsere erfolgreiche Truppe „The best of us“ hat sich dem Hip-Hop-Tanz verschrieben. Wer mitmachen möchte, hat vielleicht auch die Chance wie in den letzten beiden Jahren beim Bundesfinale dabei zu sein.
Sowohl die Schulband als auch die Tanz-AG werden u.a. von professionellen externen Lehrkräften geleitet bzw. unterstützt.
Jedes Jahr besuchen viele unserer Klassen Aufführungen im Rahmen des Ottweiler Theaterfestivals „Spielstark“ oder im Staatstheater Saarbrücken, die uns immer wieder beflügeln, selbst Theater zu spielen. Regelmäßig sind wir z.B. beim Straßentheater bei „Spielstark“ beteiligt oder begleiten die Aktion „Stolpersteine“ mit angemessenen musikalischen und szenischen Beiträgen.
Auch die Bildende Kunst kommt nicht zu kurz. Bei coolen Graffiti-Aktionen oder dem „Lichtenstein-Projekt“ für unsere Schul-IT des Landkreises Neunkirchen konnten zahlreiche SchülerInnen ihre kreativen Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Wer die kreative Vielfalt unserer Schule kompakt erleben will, besucht am besten unseren jährlichen kulturellen Abend „Sound of Spring“, immer am Donnerstag vor den Osterferien.
Wir machen uns was draus: Spielstark - das THEATERfestival in Ottweiler!
Wie in jedem Jahr, so wurde auch 2025 ab dem Bekanntwerden der „Setlist“ der diesjährigen Ausgabe von SPIELSTARK bis zur offiziellen Eröffnungsveranstaltung in der Schulgemeinschaft geplant und dann zum guten Schluss umgesetzt
Am Anfang stand dabei zuerst in diesem Jahr die Teilnahme von Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen an der Eröffnung durch ihre Teilnahme am Straßentheater, sowohl als Darsteller/ Techniker als auch als Publikum. Bei einem ersten Treffen wurden unter der Federführung von Dietmar Kempf Ideen zum Thema und zur Gestaltung getroffen und Probentermine vereinbart. Spontan Schuljahr fanden sich ca. 30 Schüler*innen als Darsteller rund ums Thema „Flagge zeigen: Für gemeinsame Hoffnungen und Ziele!“, dazu noch weitere Schüler der Schulband, zum stimmlichen und technischen Support (Fabian Schilling, Till Ruffing), die von den Schüler*innen der Klassenstufe 10 zu ihrem Auftritt in der Altstadt begleitet wurden.
Dieses Angebot ermöglicht den Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen auf kooperative Weise Wege zu finden, die eigenen Gedanken und Gefühle darstellend zum Ausdruck zu bringen und unterstützt das gemeinsame Lernen dabei in vielerlei Hinsicht.
Außerdem ist es uns wichtig, vielen Schülerinnen und Schülern den Besuch eines der Theaterstücke zu ermöglichen um so eine nicht-alltägliche Ausdrucksform von Kultur kennenzulernen, den Umgang mit Theater einzuüben, Kontaktängste zu nehmen und durch die besonderen Darstellungsweisen einen weiteren Zugang zu gesellschaftlicher Weiterentwicklung zu bieten.
In der Ausgabe 2025 gehen die Fünft- und Sechstklässler*innen auf „Expedition ins Tierreich“, während der sie mitHilfe zweier unerschrockener und neugieriger „Forscher“ besondere Fähigkeiten anderer Lebensformen entdecken. Mit den Figuren des mutigen Nicolas Winton und der erst zehnjährigen Vera Diamant begeben sich die Jahrgangsstufen 7 und 8 auf Zeit- und Erfahrungsreise: „All that matters“ ist eine szenisch dichte Erklärung über den Mut Einzelner, der die Rettung Vieler bedeuten kann, und Teilhabe an den Erfahrungen von Vertreibung, Trennung, Flucht und den Schwierigkeiten eines Neuanfangs. Die Klassenstufen 9 und 10 besuchen „The big picture“, eine Story über Menschen und ihre Hoffnungen, Träume, Ziele und darüber, wie Handeln aus Verantwortung bewegt, mitreißt, verändert.
